Homeoffice ist längst Alltag – doch mit der Flexibilität steigen auch die Sicherheitsrisiken. Sensible Daten können durch unbefugten Zugriff, Cyberangriffe oder den Verlust von Datenträgern gefährdet werden.
Wir zeigen Ihnen 11 konkrete Maßnahmen, um Ihre IT-Sicherheit im Homeoffice zu stärken.
- Clean Desk & sichere Dokumentenablage
Bewahren Sie wichtige Unterlagen nach den Clean Desk Prinzip auf. Das bedeutet Dokumente in verschlossenen Bereichen zu lagern und offene Ablagen zu vermeiden. Das nutzen eines persönlichen Druckers und das regelmäßige leeren der Papierkörbe gehören auch zum sicheren Umgang mit Dokumenten. Dadurch können keine Unterlagen von unbefugten herausgenommen und gelesen werden. - Sichere Internetverbindung
Keine ungesicherten Netzwerke nutzen da die anfällig für Cyberangriffe sind! Mit VPN-Verbindungen schaffen Sie eine verschlüsselte Verbindung – auch in unsicheren Umgebungen. - Bildschirmsperre aktivieren
Verlassen Sie Ihren Arbeitsplatz? Sperren Sie den Bildschirm, um neugierige Blicke fernzuhalten. - Starke Passwörter & Passwortmanager
Verwenden Sie für alle Konten einzigartige Passwörter aus komplexen Kombinationen mit Buchstaben, Zahlen und Sonderzeichen (Beispiel: F!uL2Fy*9@4). Passwortmanager helfen Ihnen den Überblick zu behalten. - Keine private Hardware anschließen
Vermeiden Sie das Risiko von Malware indem Sie keine privaten Geräte wie USB-Stick, Tastatur und Maus an dienstliche Geräte anschließen. - Sicheres Dateimanagement
Speichern Sie Daten in verschlüsselten Ordnern oder sicheren Cloud-Diensten mit starker Authentifizierung. - Gerätenutzung festlegen
Klären Sie, ob Firmen- oder Privatgeräte genutzt werden dürfen – für einheitliche Sicherheitsstandards. - Sicherheitssoftware installieren
Verifizierte Antivirensoftware ist Pflicht. - Sichere Kommunikationskanäle
Nutzen Sie interne Plattformen und führen Sie vertrauliche Gespräche nicht in offenen Bereichen oder mit geöffneten Fenstern. Sprachassistenten wie Alexa oder Siri deaktivieren. - Social Engineering erkennen
Seien Sie wachsam gegenüber Phishing und anderen Manipulationsversuchen. - Trennung von beruflichen und privaten E-Mails
Vermeiden Sie die Speicherung geschäftlicher E-Mails in privaten Konten – das erhöht die Datensicherheit und Rechtskonformität.
Fazit:
Mit diesen Maßnahmen minimieren Sie Risiken und sorgen für ein sicheres Arbeiten im Homeoffice. IT-Sicherheit ist kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit.
Für weitere Fragen und Anregungen steht Ihnen das Team der HIT gerne zur Verfügung!



